Skip to main content

Soldino - das Spiel wurde im letzten Jahr im Kiez entwickelt. Nun geht es für Kiezkenner ans Spielen. Zum Beispiel am 22. März im Labyrinth Kindermuseum.

[mehr]

Am 10. März treten Anne Wagret und Daniel Schwarzwald in der NachbarschaftsEtage auf. Sie spielen Lieder der Berliner Kabarettmusik der 1920er Jahre.

[mehr]

Die Neue Zürcher Zeitung berichtet ausführlich über den Alltag in der Quinoa-Schule. „Negative Konsequenzen genügen aber nicht‟, heißt es im Artikel.

[mehr]

Eine umfangreiche Linksammlung stellt die Unterseite „Ausschreibungen‟ bereit. Stiftungen und Fördertöpfe sind nach Themen sortiert.

[mehr]

Auf einer Freifläche in der Gotenburger Straße will der Bezirk ein ambulantes Jugendwohnhaus errichten. Der Bau einer Turnhalle ist nicht möglich.

[mehr]

Das Magazin Soldiner erscheint seit 2014 vier Mal pro Jahr. Das Besondere ist, dass Menschen aus dem Kiez über ihren Kiez schreiben.

[mehr]

Die Bundesregierung stockt das Programm Soziale Stadt ab 2017 um 40 Millionen Euro auf 190 Millionen Euro auf. Auch andere Fördertöpfe werden erhöht.

[mehr]

Das Projekt ElternRaum bis Ende April zu sieben Info-Veranstaltungen zum Thema „Gesundheit und Familie‟ in die NachbarschaftsEtage ein.

[mehr]

Im Medienhof ist am 8. Februar das Angebot Bildungsforum Soldiner Kiez gestartet. Ziel ist es, Schülern wie Erwachsenen beim Spracherwerb zu helfen.

[mehr]

Das Projekt "Wohnen im Soldiner Kiez - Schaffung informeller Begegnungsanlässe" sucht Ideen für Begegnungsanlässe mit Kiez-Akteuren.

[mehr]

Bei der Kiezkonferenz am 20. Januar wurden auf einer Kiezkonferenz vier Themenfelder diskutiert. Die Ideen und Stichworte wurden gesammelt.

[mehr]

Unter dem Titel "Ein Kiez für alle - Soldiner Kiez in wachsender Stadt" laden wir Sie zu unserer Kiezkonferenz am 20. Januar 2017, 14-18Uhr ein. Gemeinsam mit...

[mehr]

Beim 17. Soldiner Bildungssalon in der Bibliothek am Luisenbad stand am 30. November 2016 das Thema „(Stadt)Natur entdecken“ im Mittelpunkt.

[mehr]

Zur Eröffnung einer Ausstellung mit historischen Fotos erklärt Diana Schaal in einem Vortrag in der Buttmannstraße, wo die beiden Ortsteile eigentlich liegen.

[mehr]

Der Berliner Familienpass ist wieder da. Er bietet Kindern und Jugendlichen in 2017 viele Ermäßigungen bei Eintritten. Der Pass kostet 6 Euro.

[mehr]

Die Bibliothek am Luisenbad präsentiert den Comic-Zeichner Thilo Krapp. Der Illustrator stellt seinen Graphic Novel „Krieg der Welten‟ vor.

[mehr]

Das Team vom Quartiersmanagement wünscht allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

[mehr]

Ein IHEK zu formulieren, ist eines der wichtigsten Vorarbeiten des Quartiersmanagements. Was die Abkürzung bedeutet und warum das IHEK wichtig ist.

[mehr]

Ehrung für Yousef Ayoub. Mit einem Preis wurde der Verein KbNa e.V. ausgezeichnet, der mit Fußball Polizisten und Jugendliche zusammenbringt.

[mehr]

Im Projekt "Wohnen im Soldiner Kiez - Schaffung informeller Begegnungsanlässe" haben Birgit Bogner und Melanie Stiewe mehrere Events organisiert.

[mehr]

Ohne große Party, aber mit zwei kleinen Kerzen, einem Küchlein und einem Hit beging Elisa Garrote Gasch den zweiten Jahrestag des Ganz-Mach-Ladens.

[mehr]

Nach fast dreizehn Jahren verabschiedet sich der Freizeittreff in der Soldiner Straße von den Kindern. Der wahre Bedarf sei zurückgegangen.

[mehr]

Das Projekt Soldiner Kiez-Tausch fördert solidarische Ökonomie. Verschiedene Arten des Handels werden durch faires Teilen, Tauschen und Leihen ermöglicht.

[mehr]

Jutta Bauer beim Zeichnen zusehen, Klangwelten lauschen, Hausaufgaben begreifen oder beim Bildungssalon lernen. Alles in der Bibliothek Am Luisenbad.

[mehr]

Aynur Pinarbasi vom Projekt ElternRaum vertrauen Mütter und Väter. Sie lädt zum Austausch, sie berät und informiert Eltern oder vermittelt Hilfe.

[mehr]

Das Projekt Ausbildungslotse bringt auf einer Ausbildungsmesse am 19. November Jugendliche, Azubis und Ausbilder zusammen. Ab 14 Uhr im Glaskasten.

[mehr]

Öffentliche Bürgerwerkstatt am 25. November von 16-20 Uhr im BVV-Saal zu geplanten Leitlinien Bürgerbeteiligung.

[mehr]

An der Carl-Kraemer-Grundschule haben sich Grundschüler über ein Jahr mit dem alten Babylon beschäftigt.

[mehr]

Ausstellung von Svetlana Frank beginnt mit einer Vernissage am 3. November um 18 Uhr in der Galerie Made in Wedding.

[mehr]

Tag der offenen Tür an der Quinoa-Schule. Am 16. November stellt sich die Schule in der Kühnemannstraße vor.

[mehr]

Das Projekt blumig setzt im Soldiner Kiez 12.000 Zwiebeln von Frühblühern. Nächster Pflanztag ist der 22. Oktober.

[mehr]

Das Netzwerk „Aktiv im Alter in Gesundbrunnen“ lädt Senioren am 7. November von 13 bis 17 Uhr ins Olof-Palme-Zentrum ein.

[mehr]

Am 15. Oktober feiert die PA 58 ihre erfolgreiche Selbstverwaltung mit Musik, Show, Überraschungen – auch für Kinder.

[mehr]

Im Soldiner Bildungssalon wird seit 2009 gemeinsam über bildungs- und erziehungsrelevante Fragen nachgedacht.

[mehr]

Birgit Bogner und Melanie Stiewe vom Projekt "WohnRaum Soldiner Kiez" rufen auf Blumenzwiebeln zu pflanzen.

[mehr]

Eine Einführung in das Quartiersratsverfahren gab es für die beiden Anfang September gewählten Bürgergremien.

[mehr]

Das Labyrinth Kindermuseum ist in den Ferien täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Und es gibt zusätzliche Angebote.

[mehr]

Das textile Repaircafé Flick Dich Wedding in der Prinzenallee 58 lädt am 9. Oktober zur Hutproduktion ein.

[mehr]

Am 24. September hieß es Tauschparty. Vor dem Panke-Haus wurden Handwerks- und Bastelarbeiten und Ideen getauscht.

[mehr]

Der Fahrplan des Europe Blues Train Festivals sieht am Sonntag, 25. September, einen Halt in der Golden Lounge vor.

[mehr]