Skip to main content

In einem Anbau im Sozialladen des Vereins "Menschen helfen Menschen in und um Berlin e.V." dringt Regenwasser ein. Geld-, Sach- oder Arbeitsspenden erwünscht.

[mehr]

14 Sportangebote in sieben Grünanlagen im Bezirk bietet bwgt e.V. Im Soldiner Kiez kann sich am Pankegrünzug und auf dem Spielplatz Koloniestraße bewegt werden....

[mehr]

An offenen Proben der Theatergruppe FLUGWERK am 17. August oder am 24. August jeweils um 19 Uhr und an einer Werkschau am 26. August um 18 Uhr kann kostenfrei...

[mehr]

Fußball statt Mißtrauen. Beim VIP Cup, organisert vom KBNA, spielten Mannschaften von Kiezeinrichtungen. Eine Manschaft stellte die Polizei. Abschnitt 36.

[mehr]

Der Schachklub international sucht Hobbyspieler, die älter als 55 Jahre sind und Grundschüler für das herausfordernde Schachspiel begeistern wollen.

[mehr]

Pfarrerin Veronika Krötke will die markante Stephanuskirche in der Prinzenallee wieder zu einen zentralen Treffpunkt im Soldiner Kiez machen.

[mehr]

Vielfalt der Kommunikation war das Motto des 19. Soldiner Bildungssalons am 31. Mai bei dem es sehr lebhaft zuging.

[mehr]

Das Netzwerk für Engagement und Nachbarschaft "Misch mit!" lädt ein zu TeamWorks #1. Vom 24. Juni bis 2. Juli werden viele Veranstaltungen präsentiert.

[mehr]

Mit dabei war das Projekt "Helfen WOLLEn", viele Mitbringsel fanden neue Besitzer, Perlen war gut nachgefragt, Reste der Party gingen ans Tauschmobil.

[mehr]

Mit einem Fest feiert die NachbarschaftsEtage ihren 30. Geburtstag. Am 30. Juni ab 14 Uhr wird der Hof der Fabrik Osloer Straße zu einem bunten Jahrmarkt.

[mehr]

1965 suchte die Zeitung Hürriyet die beste "verwestlichte" Version eines traditionellen Liedes. Am 22. Juni rockt Westmusik aus der Türkei das bi'bak.

[mehr]

Der Projektraum art.endart in der Drontheimer Straße zeigt am 15. Juni während der Osteuropa Tage die Ausstellung Heimat. Bilder zeigen fünf Fotografen.

[mehr]

Ines Blumenthal vom Umwelt- und Naturschutzamt Mitte ist mit ihren Techniker-Kollegen zuständig bei Müllablagerungen auf privaten Grundstücken.

[mehr]

Trödel- und Selfmademarkt an der Carl-Krämer-Grundschule am 14. Juli von 14 bis 18 Uhr. Eingeladen sind alle Anwohner und Anwohnerinnen.

[mehr]

Nicht nur gucken, sondern selber machen. Auf diese Weise laden die Uferstudios zum Kennenlernen ein. Beim monatlichen Programm Ausufern ist im Juli viel los.

[mehr]

Mit den beiden Kiezläufern unterwegs mit Blick auf Sperrmüll. Was Kiezläufer erreichen und wo sie aufstecken müssen. Ein Rundgang durch den Kiez.

[mehr]

6 Euro pro Quadratmeter beträgt die Vergleichsmiete im Soldiner Kiez für eine Wohnung bis 90 Quadratmeter. Der Soldiner Kiez bleibt einfache Lage.

[mehr]

Der 19. Soldiner Bildungssalon erforscht Kommunikation mit Bildern und mit dem Körper. Einladung zur „Vielfalt der Kommunikation‟ am 31. Mai.

[mehr]

Im Soldiner Kiez können zwei Moscheen von innen und der Islam während der berlinweiten Langen Nacht der Religionen am 25. Mai kennengelernt werden.

[mehr]

In der Koloniestraße wartet am Freitag, 19. Mai, eine Lange Tafel auf Nachbarn und Leute. Und die Fabrik Osloer Straße hat Mitbringbrunch und Bühne.

[mehr]

Wie klingt Abwesenheit in einer verwaisten Region? Die Reihe bi'bakaudio widmet sich am 18. Mai den Liedern der Menschen, die trotz GAU zurückblieben.

[mehr]

Ein zweistündiges Programm mit Tanz und Musik, das am 16. Mai von tibetischen Mönchen aufgeführt wird, bringt fernöstliche Kultur in den Kiez. Eintritt 14 €

[mehr]

In der neuen Mitmach-Ausstellung im Kindermuseum geht es um Vielfalt. Ein Jahr lang können Kinder zwischen drei und elf Jahren 13 Stationen erkunden.

[mehr]

Für sechs Projekte hat die Jury des Aktionsfonds in diesem Jahr Geld zur Verfügung gestellt. Für Druckkosten, Lesungen und „Entdeckungsreise im Kiez‟.

[mehr]

Der im Soldiner Kiez lebende Künstler Ryan Mandoza hat das Wohnhaus der amerikanischen Bürgerrechtlerin Rosa Parks gekauft und im Wedding aufgebaut.

[mehr]

Musik machen mit Kindern – das war das Motto beim 18. Soldiner Bildungssalon am 5. April 2017. Dieses Mal konnte besonders viel ausprobiert werden.

[mehr]

50 spezielle Lesebücher und vier Pausenkisten mit Bällen übergab der Pankower Rotary Club an die Wilhelm-Hauff-Grundschule in der Gotenburger Straße.

[mehr]

Galerien und Projekträume, Führungen und Vernissagen, Kunst und Konzerte. Von Freitag, den 28. April bis Sonntag, 30. April, ist Eröffnungswochenende.

[mehr]

Zwei weitere Filme zeigt der Projektraum bi'bak. Am 27. April wird „Gölge‟ gezeigt und am 11. Mai „Das Fremde‟. Wie gewohnt mit Gespräch im Anschluss.

[mehr]

Bei einer Podiumsdiskussion wird es am 20. April im Panke-Haus um Rechte als Mieter, um Mietpreise, um Milieuschutz und um Bestandsschutz im Soldiner Kiez...

[mehr]

Sie planen ein Nachbarschaftsfest, eine Aktion entlang der Panke oder ein Tanzworkshop? Reichen Sie Ihre Projektidee bis zum 11. April 2017 im QM-Büro ein.

[mehr]

Misch mit! ist ein Vernetzungsprojekt. Für die letzte Juniwoche ist ein Programm geplant, bei der sich Organisationen der Flüchtlingsarbeit beteiligen.

[mehr]

Die Bürgerredaktion hat die neue Ausgabe des Magazins Soldiner geschrieben. Themen sind Projekte und Orte im Kiez und die Rubrik „Ich bin ein Soldiner‟.

[mehr]

Das Thema Entwicklung der Mieten ist berlinweit ein Topthema. Wie ist die Situation im Soldiner Kiez? Eine Materialsammlung zum Thema Milieuschutz.

[mehr]

Der 18. Soldiner Bildungssalon steht unter Überschrift „Musik machen mit Kindern‟. Dass dies kein schweres Vorhaben ist, wird am 5. April ab 17 Uhr gezeigt.

[mehr]

Seit 2012 hat Berlin in 447 Kitas 20 000 neue Kitaplätze geschaffen. Im Kiez schufen zwei Kitas 50 zusätzliche Plätze. Kita-Ausbau geht weiter.

[mehr]

Fernziel: Schach in der Grundschule zu einem gewöhnlichen Unterrichtsfach zu machen. Aktuelles Projekt: Schach als Lernfeld einzurichten.

[mehr]

Ein Büro für Bürgerbeteiligung soll im Bezirk Mitte geschaffen werden. Aufgabe: Bürger informieren und im Bezirk umfangreich Beteiligung ermöglichen.

[mehr]

Thomas Kilian hat ein philosophisches Buch geschrieben: „Gesellschaftsbild und Entfremdung‟. Es kritisiert das Schema des „hierarchischen Gesellschaftsbilds‟.

[mehr]

Der Bezirk Mitte ist mit Sporthallen unterversorgt. Besonders betroffen von der Unterversorgung sind die Ortsteile Gesundbrunnen und Wedding.

[mehr]