Seite 10 von 11.
"Auf Gute Nachbarschaft" lautet im Soldiner Kiez am 21. Mai das Motto für den zweiten Tag der Städtebauförderung.
Diana Schaal führt am 22. Mai durch den Soldiner Kiez. Die Tour erklärt die Geschichte von Fabriken und Wohnhäusern.
Mit Puppenspiel und Kontrabass verzaubert das Projekt "Klanguste" Grundschüler und bringt ihnen Musik nahe.
Am 11. Mai werden zwei messingfarbene Erinnungstafeln in der Prinzenallee 58 auf dem Bürgersteig eingelassen.
Seit 1999 gibt es das europäische Fest-der-Nachbarn. Im Soldiner Kiez richtet die Fabrik Osloer Straße ein Fest aus.
Wie man Events in den Veranstaltungskalender der berliner Quartiersmanagements einträgt, zeigt Birgit Bogner.
Vier Hochbeete auf einer Baulücke in der Koloniestraße verfügen zwar über Wasseranschluss, ihnen fehlen aber Helfer.
Das Panke-Haus feiert am 27. Mai fünften Geburtstag. Geboten wird ein Fest für Familien ab 14.30 Uhr.
Mit der zweiten Pflanzentauschparty ging das Projekt "Soldiner Kiez-Tausch" wieder auf die Leute im Kiez zu.
Der bundesweite Tag der Städtebauföderung stellt das Bundesprogramm an Beispielen vor. Auch im Soldiner Kiez.
Repair-Cafés machen vor allem Spaß. Das merkt der Kiezreporter bei einem Vorort-Termin im "Repair Cafe Soldiner".
Nur noch wenige Angebote für den Girlsday und den Boysday 2016. Schnell anmelden.
Im so genannten "Sozialmonitoring Soziale Stadtentwicklung" wird in Berlin die soziale Lage Kiez für Kiez beobachtet.
Sabine Schmiele ist am 22. März gestorben. Die Beisetzung ist am 26. April um 12 Uhr auf dem Sankt Elisabeth Kirchhof.
Stiftungen fördern Kunstprojekte und soziale Initiativen. Es gibt viele Stiftungen, die in Berlin aktiv sind.
Im November werden die Seniorenvertreter neu gewählt. Über 60-jährige können sich bis August aufstellen lassen.
Am 22. April werden vor der Koloniestraße 23 Pflanzen getauscht. "Soldiner Kiez-Tausch" lädt zur zweiten Pflanzentauschparty.
Die Stadtteilkoordination Gesundbrunnen will am 14. April mit praktischen Übungen auf das Thema Inklusion aufmerksam machen.
Fünf Kunsthandwerker aus dem Soldiner Kiez beteiligen sich am Event "3 Tage Handwerk – Design – Berlin".
Bundestagsabgeordnete Eva Högl (SPD) lädt zur Diskussionsveranstaltung. Thema: Mietsteigerungen verhindern.
Das Labyrinth Kinder Museum öffnet in den Osterferien täglich und bietet zusätzlich Taschenstempeln an.
Der große Spielplatz zwischen Drontheimer Straße und Koloniestraße ist für vier Wochen gesperrt. Grund: Ratten.
Am 22. März lädt das Projekt "Demokratie in der Mitte" zu einem Kurzfilm ein. Thema: alltägliche Diskriminierung.
Die Bibliothek am Luisenbad stellt den Comic-Verlag Reprodukt vor und lädt ein, Comic-Autoren kennen zu lernen.
Jessica Schmidt probiert mit dem Kakadu eine neue Art der Gastronomie aus: Community Kitchen. Für neugierige Gäste.
Auf dem 8. Quartiersrätekongress am 4. März stellten Quartiersräte aus ganz Berlin ihre Fragen an den Senat.
Karin Stamner-Roß erfüllt sich einen Lebenswunsch und stellt mit 85 Jahren zum ersten Mal ihre Aquarelle aus.
Der zweite Newsletter 2016 ist erschienen. Hauptthema ist Tausch-Rausch. Weitere Themen sind zum Beispiel ...
Schulleiterin Sandra Harder freut sich über Sanierung der Wilhelm-Hauff-Grundschule. Für die Musik-AG sucht sie Räume.
Wohnbegleiter unterstützen Flüchtlinge ehrenamtlich bei Gängen zu Ämtern und Behörden. Nächstes Treffen am 7. März.
Vernetzung heißt das Zauberwort auch für Ältere. Einrichtungen mit Angeboten für Ältere vernetzen sich.
Aufwändig hergestellte Kalender im Format A3 hat das Seniorendomizil an der Panke hergestellt. Preis für Abholer: Null Euro.
Die Stadtteilkoordination Kinder- und Jugendbeteiligung im Gesundbrunnen bietet eine dreitägige Fortbildung an.
Designer Dirk Steiner hat aus dem Cafe La Tortuga ein modernes, zurückhaltendes Caféhaus gemacht. Offen ab 15.2.
Die Seite berlin.helpto.de bringt Helfer und Flüchtlinge zusammen. Vermittelt werden Sach- und Zeitspenden.
Um große Fragen ist es im Fotokurs mit dem Titel Identität, Sprache, Kultur gegangen. Zwei ...
Es sind Plätze frei für zwei Tagesseminare zur ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten. Die Seminare leitet Thomas Kilian.
Wir finanzieren Ihre Idee. Kleine Projekte und Aktionen können aus dem Aktionsfonds mit bis zu 1.500 Euro gefördert werden.
Die Ergebnisse der Quartierswerkstatt vom 13. November 2015 sind nun dokumentiert. Es gab vier Arbeitsgruppen.
Die Galerie made in Wedding zeigt Bilder von Elio Rodriguez. Vernissage ist am Freitag, 5. Februar um 19 Uhr.