Skip to main content

Auf die Plätze, fertig, IHEK

Ein IHEK zu formulieren, ist eines der wichtigsten Vorarbeiten des Quartiersmanagements. Was die Abkürzung bedeutet und warum das IHEK wichtig ist.

IHEK steht für Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept

IHEK ist die Abkürzung für Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept. Es ist zum einen so etwas wie eine Marschroute für die Arbeit des Quartiersmanagements in den nächsten zwei Jahren. Zum zweiten ist ein verbindlicher Fahrplan. Das Quartiersmanagement erarbeitet derzeit das IHEK für 2017 und 2019. Zeit, einmal zu erklären, was das IHEK ist und warum es wichtig ist. Und warum es dazu eine Quartierswerkstatt genannte öffentliche Veranstaltung geben wird.

 

SPD, Grüne und Linke haben sich gerade auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin schreiben sie fest, was sie in den nächsten fünf Jahren erreichen wollen. Ähnlich kann man sich das IHEK vorstellen. Die in diesem Sommer gewählten Mitglieder des Quartiersrat schreiben auf, welche Themen in den nächsten zwei Jahren für den Kiez wichtig werden sollen. Das IHEK ist verbindlich.

Das IHEK, ein Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept ist wichtig, weil es die Voraussetzung dafür ist, dass Fördergelder ins Quartier fließen. Denn das Quartiersmanagement ist nach §171e des Baugesetzbuches eingerichtet. Der Paragraph erlaubt städtebauliche Maßnahmen zur Stabilisierung und Aufwertung Ortsteilen, die durch soziale Missstände benachteiligt sind. Dazu stehen Fördergelder aus der Städtebauförderung zur Verfügung. Der Paragraph 171e listet auf, was nötig ist, damit Geld aus dem Fördertopf "Soziale Stadt" fließen kann. Das Programm "Soziale Stadt" ist eines von sechs Arten von Städtebauförderung.

Satz 4 des Paragraphen verlangt, dass ein Entwicklungskonzept aufgestellt werden muss. Und das unter Beteiligung der Betroffenen. Die Betroffenen, das sind zum Beispiel Bewohner und Bewohnerinnen des Soldiner Kiezes. Sie können einerseits über den Quartiersrat mitreden. Um noch mehr Menschen zu erreichen und weil das IHEK so grundlegend für die Arbeit der nächsten zwei Jahre ist, wird im Januar 2017 einer Bürgerwerkstatt eingeladen. Dort werden alle entscheidenden Punkte und Maßnahmen des IHEK öffentlich durch alle Anwesenden besprochen und festgehalten.

Neben der rechtlichen Notwendigkeit gibt es noch einen zweiten Grund, warum das IHEK wichtig ist. Michael Schenk, der im Bezirksamt Mitte mehrere Quartiersmanagements koordiniert, bringt diesen zweiten Grund so auf den Punkt: "Was im IHEK nicht drinsteht, das kann nicht gefördert werden." So formulierte er es eindringlich auf einer Sitzung des Quartiersrats im Brunnenviertel.

Im zuletzt formulierten IHEK für die Jahre 2015 und 2016 wurden als besonders wichtige Felder genannt: Bildung, Arbeit, Nachbarschaft, öffentlicher Raum und Beteiligung.

Der Aufbau eines IHEK ist von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vorgegeben. Zunächst wird das Gebiet beschrieben. Das heißt statistischen Daten des Gebiets werden aufgeführt, die vorhandenen Vereine, Schulen und Einrichtungen genannt. Dem schließt sich an, was künftig im Stadtteil zu tun wäre. Am Ende folgt eine Liste mit Maßnahmen, die tatsächlich vom Quartiersmanagement angestoßen werden können.

LINK

Auf dieser Webseite sind alle bisherigen Konzepte des Quartiersmanagement Soldiner Strasse- online nachzulesen: IHEK.

 

6. Dezember 2016