Skip to main content

Testlauf: Kommt eine öffentliche Slackline für alle?

Was in norwegischen Parks keine Seltenheit ist, könnte auf der Grüntaler Promenade Berlinpremiere feiern: eine öffentliche Slackline für alle.

Slackline

Eine dauerhafte Slackline für die Grüntaler? Foto: Gruppe F

Soll es eine öffentliche Slackline auf der Grüntaler Promenade geben? Die Anwohner der Grüntaler Straße beantworten diese Frage offenbar mit ja. Bei einer Bürgerbeteiligung äußerten Anwohnerinnen und Anwohner den Wunsch nach einer fest installierten und für alle nutzbaren Slackline auf der Grüntaler Promenade.

Das Projekt GrüntalErLeben wollte nun herausfinden, ob das Slacklinen tatsächlich so gut ankommt. Das wurde am Mittwoch, den 24. Juli, getestet. Wer das Gehen auf dem gespannten Band ausprobieren wollte, erhielt Tipps vom Profi-Slackliner Björn Träder. Er hat die wichtigsten Schritte erklärt.

Viele Kinder und auch einige Erwachsene haben bei diesem Termin das Balancieren auf der Slackline geübt. Das Planerteam von gruppeF (die Träger des Projekts GrüntalErLeben ist) prüft nun, ob im kommenden Jahr dauerhaft eine Slackline installiert werden kann. In Berlin wäre das eine Neuheit, in einigen Parks in Norwegen sind diese Slacklines hingegen keine Seltenheit.

Fotos vom ersten Test auf schwankendem Breitband sind unter Fotoeindrücke veröffentlicht.

Wer weitere Ideen für die Grüntaler Promenade hat oder in Zukunft über Veranstaltungen informiert werden möchte, kann sich an Bettina Walther von der gruppeF wenden: walther@gruppef.com | 030 6112334.

Über das Projekt GrüntalErLeben: Der Grünstreifen in der Grüntaler Straße zwischen Osloer Straße und Kleingartenanlage bekommt unter dem Titel „GrüntalErLeben - Gemeinsam lebendige Räume gestalten“ bis Ende 2020 eine Schönheitskur.

30. Juli 2019