Grünpflege auf der Grüntaler Promenade

Drei Mitarbeiter der Delphin Werkstätten Berlin beim Grünschnitt auf der Grüntaler Promenade. Foto: DWB
Aufmerksame Anwohnerinnen und Anwohner oder Spaziergängerinnen und Spaziergänger haben es bemerkt: die Grünflächen auf der Grüntaler Promenade sehen wieder ordentlich aus. In den letzten Wochen hat das Team der Delphin-Werkstätten, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, die Beete gesäubert, Bäume und Sträucher in Form gebracht und viele Blumenzwiebeln im Boden versteckt.
"Im Rahmen vieler Gespräche auf der Grüntaler Promenade äußerten zahlreiche Anwohnende, dass sie zuvor mit dem Zustand der Grünflächen unzufrieden waren", erklärt Bettina Walther von der gruppeF den Hintergrund der Aktion. Die Beete sahen unansehnlich aus, hohe Büsche machten die Promenade nachts dunkel, da diese Licht der Straßenlaternen abschirmten.
Die große Grünpflege-Aktion ist nun eine erste der größeren Maßnahmen im Projekt „GrüntalErLeben“. Sie wurde gemeinsam mit dem Straßen- und Grünflächenamt Mitte abgestimmt. Das Team des Straßen- und Grünflächenamts Mitte möchte sich künftig dafür einsetzen, dass der neue gepflegte Zustand möglichst lange erhalten bleibt. Auch Bürgerinnen und Bürger können etwas für eine ansehnliche Grünfläche auf der Grüntaler Promenade tun. Die nächste Möglichkeit besteht zum Beispiel beim Frühjahrsputz am 8. April um 16 Uhr. Damit die Grüntaler Promenade im Sommer in ihrem vollen Glanz erstrahlt, soll sie bei einem Putztag von Müll befreit werden, Beete gesäubert und Unkraut entfernt werden. Treffpunkt für diesen Termin ist auf der Grüntaler Promenade in Höhe Soldiner Straße. Handschuhe und Werkzeug werden gestellt. Es gibt Getränke und eine Kleinigkeit zur Stärkung.
Über das Projekt GrüntalErLeben: Der Grünstreifen in der Grüntaler Straße zwischen Osloer Straße und Kleingartenanlage bekommt unter dem Titel „GrüntalErLeben - Gemeinsam lebendige Räume gestalten“ bis Ende 2020 eine Schönheitskur. Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen, wie die Promenade in Zukunft zu einem noch schöneren Ort für die Nachbarschaft werden kann. In den letzten Wochen wurden bereits zahlreiche Ideen und Visionen für den in die Jahre gekommenen Grünstreifen gesammelt. Wer Ideen für die Promenade hat oder in Zukunft über Veranstaltungen informiert werden möchte, kann sich an Bettina Walther von der gruppeF wenden: per E-Mail walther@gruppef.com und telefonisch 030 6112334.
Fotos von der Grünpflege-Aktion sind auf Facebook in einem Fotoalbum zu sehen. Die identischen Bilder finden sich auch auf dieser Webseite unter Fotoeindrücke.
14. März 2019