Skip to main content

Die Entwicklungsziele für den Soldiner Kiez

Das neue IHEK des Soldiner Kiez ist nun veröffentlicht. Darin steht, welche Strategie der Bezirk, der Quartiersrat und das Quartiersmanagement in den nächsten Jahren verfolgt, um den Kiez zu einer stabilen Nachbarschaft zu entwickeln.

Das IHEK (das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept) ist nun öffentlich. Grafik georg und georg, QM

Projektverlauf

Verlauf des Projekts ZUKUNFT >Soldiner Kiez>. Grafik: Kolabora.

Im Sinne der neu erarbeiteten Leitbilder für den Soldiner Kiez sollen in den nächsten Jahren Projekte entstehen, die die Soldinerinnen und Soldiner mit einem Rüstzeug ausstatten, mit dem sie langfristig zur Stabilität ihrer eigenen Nachbarschaft beitragen können.

In der Regel wird das IHEK alle zwei Jahre für die nächsten zwei Jahre formuliert. Das im Mai 2019 fertiggestellte und nun veröffentlichte IHEK für den Soldiner Kiez gilt nun für den Zeitraum 2019 bis 2021.

Zusammengetragen sind neben den Erfordernissen, die durch Soziale Stadt angegangen werden können, auch Aufgaben, die von anderen Stellen erledigt werden müssen. Unter den Bedarfen, die nach Handlungsfeldern sortiert sind, hat der aktuelle Quartiersrat drei Schwerpunkte festgelegt. Diese sind „Bildung, Ausbildung und Jugend“, „Arbeit und Wirtschaft“ und „Nachbarschaft“.

Erarbeitet wurde das IHEK vom Quartiersmanagement. In mehreren Schritten wurde der Quartiersrat, Bewohnerinnen und Bewohner, lokale Einrichtungen und Akteure, und die Fachämter des Bezirks Mitte am Entstehungsprozess beteiligt: Während der Kiezwerkstatt im November 2018, zu der alle Anwohnende des Soldiner Kiez eingeladen waren, wurden viele Entwicklungswünsche formuliert. In den Sitzungen von September bis November 2018 hat sich der Quartiersrat mit den drängendsten Themen im Kiez befasst. Umfassende Straßenbeteiligung und Akteursinterviews wurden im Rahmen des Projekts ZUKUNFT >Soldiner Kiez< durchgeführt.

Wie ist das IHEK aufgebaut?

Das IHEK gliedert sich in sechs Kapitel. Das 40-seitige Papier beginnt mit einer Gebietsbeschreibung. Bereits das zweite Kapitel „Leitbilder“ ist ein entscheidendes. Dieser Abschnitt formuliert die „Ziele“ für den Soldiner Kiez. „Die Leitbilder geben einen Ausblick auf einen erstrebenswerten Zustand in der Zukunft und stellen die inhaltliche und konzeptionelle Grundlage für die Quartiersentwicklung dar.“ Neu ist, dass die Leitbilder auf den Handlungsfeldern der Sozialen Stadt aufsetzen und für den Soldiner Kiez konkrete Idealvorstellungen formulieren.

Kapitel vier nennt die Handlungsbedarfe. Zusammengetragen sind neben den Erfordernissen, die durch Quartiersmanagement gelöst werden können, auch Aufgaben, die von anderen Stellen erledigt werden können. Unter den Bedarfen, die nach Handlungsfeldern sortiert sind, hat der Quartiersrat drei Schwerpunkte festgelegt. Diese sind erstens Bildung, Ausbildung und Jugend, zweitens Arbeit und Wirtschaft und drittens Nachbarschaft.

Im Anhang listet das IHEK konkrete Projekte auf, die „in Abstimmung mit dem Quartiersrat und der Steuerungsrunde als Wettbewerbsthema (Projektfonds) ausgeschrieben werden sollen“.

Download des aktuellen IHEK für die Jahre 2019 bis 2021 ist unter Service möglich.

16.12.2019