Was ist das? QM-Lexikon zum Begriff Fonds / Es gibt vier

Der Aktionsfonds ist einer von vier Fonds im Quartiersmanagement. Foto: Andrei Schnell
Ein Fonds ist zunächst nur ein anderes Wort für Fördertopf. Im Quartiersmanagement stehen vier Fonds bereit, um den Kiez voran zu bringen. Sie heißen Aktionsfonds, Projektfonds, Baufonds und Netzwerksfonds.
1. Aktionsfonds
Der Aktionsfonds ist der kleinste unter den vieren. 2018 stehen für Projekte 15.000 Euro bereit. Bewohner und Bewohnerinnen im Soldiner Kiez, die Lust haben, selbst etwas zu unternehmen die Situation im Kiez ein klein wenig zu verbessern, können auf relativ einfache Art einen Antrag stellen. Maximal 1.500 Euro stehen pro Idee bereit.
Voraussetzung für eine Projektidee ist, dass die Aktion der Nachbarschaft zu Gute kommt und ehrenamtlich durchgeführt wird. Über die Mittel des Aktionsfonds entscheidet eine Aktionsfondsjury, die drei bis vier Mal im Jahr tagt. Eine Liste der beschlossenen Ideen für den Kiez findet sich unter "Laufende Projekte".
2. Projektfonds
Über die Mittel des Projektsfonds entscheidet der Quartiersrat. 2018 stehen für den Projektfonds 300.000 Euro für die nächsen drei Jahre zur Verfügung. Ideen für Projekte können von den Anwohnern kommen, werden aber vorrangig vom Quartiersrat zusammen mit dem Team vom Quartiersmanagement entwickelt. Der Rat stimmt über die Projektideen ab. Anschließend ruft das Team vom Vorortbüro Projektträger auf, sich zu bewerben und wählt einen aus.
Die Projekte, die zur Zeit aus dem Projektfonds gefördert werden, sind ebenfalls unter "Laufende Projekte" aufgelistet.
3. Baufonds
Es liegt in der Natur der Sache, dass der Baufonds den größten Umfang hat. Baumaßnahmen wie eine Spielplatzsanierung kosten schnell mehrere hunderttausend Euro. Über die Vergabe der Mittel aus dem Baufonds entscheidet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Die Bewohner und Bewohnerinnen, Akteure im Kiez, das Quartiersmanagement und das bezirkliche Fachamt werden dabei gehört. Im Soldiner Kiez wurde mit Hilfe des Baufonds zum Beispiel der Spielplatz zwischen Koloniestraße und Drontheimer Straße saniert.
4. Netzwerkfonds
Auch über die Mittel des Netzwerkfonds entscheidet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Die Bezirke schlagen dem Senat Projektideen vor. Ziel ist es, erfolgreiche Projekte quartiersübergreifend umzusetzen. Geld aus diesem Topf erhält zum Beispiel das Kompetenznetzwerk Digiale Medien.
Weitere Informationen
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen informiert auf seiner Seite ausführlich über die vier Fonds.
IHEK
Eine wichtige Rolle für die Vergabe von Geld aus den Fonds spielt das "Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept" oder kurz IHEK. Im IHEK werden aus unterschiedlichen Quellen die Entwicklungen im Quartier Soldiner Straße zusammengetragen und analysiert. Daraus und aus den Erörterungen im Quartiersrat werden die die Handlungsbedarfe abgeleitet. Weil sich ein Gebiet schnell entwickelt, wird das IHEK alle 2 Jahre fortgeschrieben. Ein PDF des aktuellen IHEKs finden Sie hier.
23. März 2018